Welche Auswirkungen könnte die HDR Amazon Serie auf MESBG haben?

Diesen Herbst ist es endlich soweit: Die Hochglanz HDR Serie von Amazon wird veröffentlicht.
Aber unabhängig davon ob diese Serie gut (ich habe meine Befürchtungen aber versuche optimistisch zu bleiben) oder schlecht wird, sie könnte einen großen Batzen an neuen Inhalten und Veränderungen für MESBG bedeuten. Oder etwa nicht?

Ich habe in letzter Zeit etwas darüber nachgedacht und festgestellt, dass die Dinge möglicherweise nicht so einfach sind wie sie scheinen.

Wird Gamesworkshop eine Kooperation mit Amazon abschließen?

Zuerst müsste GW natürlich einmal ein Interesse daran haben eine Lizenz von Amazon zu erwerben um deren Material für MESBG verwerten zu können.
Ihr mögt jetzt sagen - wie kann ich das überhaupt in Frage stellen? Potential für viele neue Miniaturen, Kampagnen, Erweiterungen etc - die vielen Euro-Zeichen für GW zeichnen sich geradezu ab über solch einem Deal. Und ich stimme zu - es ist äußerst unwahrscheinlich das sie es nicht mal versuchen werden.

Es gibt allerdings einen Grund der mir eingefallen ist, weshalb GW möglicherweise kein Interesse haben könnte:
In den Anfangsjahren des Systems, war GW sehr stark darin limitiert was sie veröffentlichen konnten, denn es musste in den Filmen vorgekommen sein. Dies ist nun seit geraumer Zeit nicht mehr ganz so. Sonst hätten sie nie die namhaften Nazgul, die meisten Miniaturen der Ostlinge, die "Krieg im  Norden" Erweiterung oder komplette Fraktionen wie Khand machen können.
Ich bin ziemlich sicher das die Tolkien Estate immer noch viel mitzureden hat und GW abhalten kann, zu verrückte oder abweichende Inhalte zu erstellen. Aber abgesehen davon, hat GW freie Hand.  Was theoretisch (abhängig von ihrer aktuellen Lizenz) auch das gesamte 2. Zeitalter beinhalten könnte. Und wenn dies der Fall ist, warum sollten sie sich dann mit den wahrscheinlich harten Lizenz Limitierungen und einem Partner aufhalten, wenn sie alles selbst machen könnten?

Ein Argument dagegen wäre natürlich dass mit der Lizenz von Amazon, sehr viel mehr vom Erfolg der Serie profitieren würden. Außerdem würden so auch mehr potentielle Spieler gewonnen werden können, wenn diese ihre Helden spielen möchten.

Das Seltsame ist allerdings das wir bis jetzt noch überhaupt nichts von einer Kooperation gehört haben. Nicht einmal den kleinsten Hinweis. Und bedenkt man das eine solche Kooperation eine große Sache wäre, könnte man annehmen das dies doch schon bekannt gegeben worden wäre?
Es wäre möglich hierzu zu argumentieren, dass sie so etwas nicht vor der "Krieg im Norden" Erweiterung tun um von ihr nicht die Aufmerksamkeit abzuziehen. Das eine Bekanntgabe erst danach, möglicherweise sogar erst im Sommer 2022, mit einem großen Paukenschlag passiert.

Also obwohl es möglich ist das GW keinen Deal bekommen hat oder nie wollte - ich bezweifle zweiteres recht stark - so würde es mich doch sehr überraschen wenn sie diese Chance nicht auf irgendeine Weise verwerten.

Aber nehmen wir mal an, diese Zusammenarbeit ist bereits beschlossen und wir müssen nur noch auf die Neuigkeit warten.

Wie könnte GW die potentiell vielen neuen Inhalte der Serie verwerten?

In einem Forum in dem ich aktiv bin, habe ich vor einiger Zeit mal gefragt was genau eigentlich Helden und Armeen des 1. und 2. Zeitalters stärker macht als jene des 3. Zeitalters. Und genau hier könnte es ein Problem geben. Zu welchem Grad Elben, Zwerge, Numenorer etc stärker waren in früheren Zeitaltern, kann man debattieren. Aber mächtiger waren sie definitiv.

Denken wir jetzt mal an die aktuell stärksten Profile von Helden und Kriegern denken - zb Gil-Galad oder den Balrog. Wir wissen aus dem Silmarillion das Gil-Gald zuerecht ein Hochkönig der Noldor war und ein herausragender Krieger.  Aber selbst auf seinem Zenit, war er nur ein Schatten dessen wozu frühere Noldor Anführer fähig waren.
Und wenn wir vom 1. Zeitalter sprechen - Melkor setzte Balrogs in großen Zahlen ein (keine vollen Armeen aber nichtsdestotrotz) und Drachen die Smaug in den Schatten stellen.
Numenor auf seinem Zenit war so mächtig, dass sie Sauron (der zu dieser Zeit bereits den Ring hatte!) mit Leichtigkeit besiegten. 

Mein Punkt ist: Wenn die neuen Einheiten und Fraktionen auch nur halbwegs deren wahre Macht repräsentieren, dann sehe ich keine Möglichkeit das sie in der aktuellen Liste an Fraktionen einen Platz finden. Ihre Profilwerte würden jenseits von Gil-Galad oder dem Balrog explodieren. Und wie will man einen fairen Kampf ermöglichen zwischen zb Rohan und einer Armee Hochelben, welche gerade in Mittelerde gelandet ist? Oder zwischen Numenor des 2. Zeitalters oder Isengart?

Somit würden die neuen Fraktionen entweder die existierenden haushoch übertreffen oder sie müssten abgeschwächt werden um fair zu sein - was wiederum seltsam wirken würde. Oder die Neuen werden so elitär, dass sie in Punkten so teuer sind das zb  Zehn 2. Zeitalter Numenorer gegen 60 Uruk-Hai kämpfen - siehe WH40k Custodes.

Die schlechtestes Lösung (für uns Spieler) aber allerdings auch die unwahrscheinlichste wäre, dass MESBG eine komplette Überarbeitung mit neuen Regeln, Armee Profilen etc erhält. Um die neuen Fraktionen überhaupt eingliedern zu können.

Eine andere Lösung wäre das alle neuen Inhalte, welche auf der Amazon Serie beruhen, in einem separaten System kommen. Wie Adeptus Titanicus für WH40k. 

Somit finde ich es tatsächlich schwer mir vorzustellen das MESBG mit den neuen Inhalten erweitert wird. Es sei denn...

Es kommt auf den Zeitrahmen an

Es sei denn der Zeitrahmen der Serie dreht sich hauptsächlich um das 2. Zeitalter. Worauf die meisten Infos die wir bis jetzt haben, auch hindeuten. Beginnen sie nach dem Krieg des Zorns, nachdem sich der Staub gelegt hat, die Elben ihre neuen Königreiche in Mittelerde gründen, die Edain Numenor gründen und Sauron sich plötzlich ohne Meister findet - dann denke ich ist es machbar.

Also warum habe ich zuvor überhaupt vom 1. Zeitalter geschrieben? Nun auf einem der Vorschaubilder, ist die Stadt Tirion (die weiße Stadt der Elben in Aman) und die zwei Bäume von Valinor zu sehen. Es könnte sein dass das 1. Zeitalter nur für Rückblicke und Erklärungen verwendet wird. Und somit nicht relevant ist für neue Inhalte in MESBG.

Was könnten wir bekommen?

Wir können also übereinstimmen das neue Inhalte aus der Amazon Serie möglich sind und dass es hauptsächlich das 2. Zeitalter betreffen wird. Was könnte dies also bedeuten in Bezug auf neue Miniaturen?

Da Numenor und das Letzte Bündnis wohl ziemlich prominent und wichtig sein werden, hoffe ich sehr auf neue Modelle oder sogar eine komplette Überarbeitung von Numenor als Fraktion - mehr dazu könnt ihr hier lesen ;)
 Sie könnte Sub-Fraktionen enthalten wie Arnor und Gondor zur Zeit des 2. Zeitalters? Sogar eine böse Version wäre möglich, wenn sie Ar-Pharazon und seine Anhänger repräsentiert.

Hochelben, obwohl sie schon viele Helden haben, könnte noch mehr namhafte Helden erhalten. Celebrimbor und jüngere Versionen von Elrond und Gil-Galad würden mir zuallererst einfallen. Außerdem wären mehr als zwei Krieger Modelle nett^^ Oder separate Fraktionen wir Lindon und Eregion?
Auch Lorien und Düsterwald bieten mehrere namhafte Charaktere aus der Zeit an.

Khazad-Dum oder sogar eine neue Zwergen Fraktion mit neuen Krieger und Helden würden sich anbieten. Speziell die Zwerge von Khazad-Dum und die Elben aus Eregion waren in Freundschaft verbunden und das könnte man verwerten.

Und nicht zuletzt bieten auch Sauron und Bard-Dur jede Menge Möglichkeiten und auch eine Überarbeitung. Letzteres könnte nötig sein um es besser von Mordor aus dem 3. Zeitalter abzuheben. Ich kann mir zumindest eine Version von Sauron als Annatar, Herr der Geschenke, vorstellen.

Fazit

So das wären erstmal alle meine Gedanken =) Wo ich zuerst eine Menge Probleme sah, denke ich nun das es eine Menge Potential gibt. Und ich könnte mir vorstellen das die neue Serie eine Verschiebung von Resourcen von Seitens GW bewirkt und unser Spielsystem mehr Liebe erhält ;)
Ich bin gespannt auf eure Gedanken zu dem Thema =)

Comments

Popular posts from this blog

Buy and Collect Numenor - My Experiences

Numenor Army Review

Der Kastellan auf der Vienna Comic-Con 2023